Springe zum Inhalt

Toter Köderfisch

"Ich hatte einen Waller dran... Ich war chancenlos... Er ist einfach in den Hauptstrom geschwommen und weg war er..." Diese und ähnliche Geschichten hört man immer wieder von Aal- und Zanderangler, die ihr Glück mit Fischfetzen oder totem Köderfisch versuchen. Ich denke jeder von uns kennt solche Erlebnisse selbst? Trotzdem hat es mich viel Überwindung gekostet bis ein toter Köderfisch an meiner Wallerrute montiert war. Mein Favorit ist und beleit der Tauwurm.

Solche Geschichten beweisen zwei Dinge. Auf der einen Seite sind Waller im Gewässer und zum anderen kann man mit toten Köderfischen und Fetzenködern Waller fangen.

Auswahl Köderfisch

Ich habe bei toten Köderfischen keine Favoriten! Ich nehme was ich leicht bekommen. Egal ob es Aitel, Rotaugen oder Grundeln sind. Ist ein Köderfisch als Köder zu klein, nehme ich mehrere kleine Köderfische als Bündel. Sollte genau das Gegenteil der Fall sein, ist also der Köderfisch zu groß, nehme ich die Hälfte als Fetzenköder.

Fängt man nur kleine Köderfische, kann man ein Bündel daraus machen

Auch wenn die Größe und Art keine Rolle spielen, achte ich auf ein anderes Merkmal. Ich verwende nur frische Köderfische. Also Köderfische die ich am gleichen Tag gefangen habe. Tiefkühlköder werden extrem matschig und haben auch einen komplett anderen Geruch. Wenn man TK Forellen im Supermakt kauft haben diese keine Innereien mehr. Sollte man die Köderfische nicht am gleichen Tag verwendet, hat man das gleiche Phänomen wie bei Calamari. Man angelt mit ekelhaften Stinkbomben und ist nur einen Handgriff von der Lebensmittelvergiftung entfernt.

Tote Forelle am Wallervorfach

Vorteil:

  • Man braucht nicht immer die perfekt Größe, da man tote Köderfische bündeln oder zerschneiden kann
  • Resistent gegen Weißfische und daher auch in Gewässer mit großen Weißfisch- und Barschbestand verwendbar

Nachteil;

  • Oft nicht erlaubt in der Hecht und Zander Schonzeit
  • Mit vergammelten Köderfischen muss vorsichtig umgehen und am besten mit Handschuhen anködern (Lebensmittelvergiftung)