Springe zum Inhalt

Abspannen auf Waller

Das Abspannen auf Waller oder auch Anbinden ist eine gute Möglichkeit um auf Waller zu fischen. Die Hauptschnur ist aus dem Wasser, was auch der große Vorteil ist! Dadurch bleibt kein Treibgut hängen und man kann stundenlang einen Hotspot effektiv befischen.

Aufbau der Montage

Aufbau der Abspannmontage auf Waller (Spannmontagen)
  1. Hauptschnur
  2. Reißleine
  3. Wirbel/Karabiner
  4. Vorfach (je nach Bedingungen mit Blei auch dem Vorfach)

Die Montage ist eigentlich extrem einfach. Man nimmt eine Reißleine, ich würde 0,4 - 0,5mm wählen, und befestigt damit seine Montage an einem "Fixpunkt". Der Fixpunkt ist im Normalfall ein Baum oder Strauch. Auch Stege, Pfosten, Piloten, Brückenpfeiler oder Stäbe, die wir selbst im Wasser oder am Ufer verankern, sind dazu geeignet.

Der Fixpunkt muss nicht zwangsläufig am anderen Ufer sein! Oft ist es einfach so, dass die Ufer interessante Stellen sind, die man gerne befischt.

Je nach Strömung, Tiefe, Köder, Wind und Wellen wird 10cm vorm Köder ein Kutjablei am Vorfach angebracht. Das Gewicht ist von allen aufgezählten Faktoren abhängig und geht von 20g - 150g. Das Blei soll den Köder auf Tiefe halten!

Abspannen im Totholz

Abspannen im See & Fluss

Die Montage ist auf beiden Gewässertypen gleich einzusetzen. Man sollte jedoch einige Dinge beachten. Man muss bedenken, dass die Hauptschnur über der Wasseroberfläche übers Wasser geht. Hat man andere Wassersportler oder Bootsverkehr scheidet diese Montage aus. Zum einen wäre unsere Montage nicht lange im Wasser, da sie vom ersten Jet-Ski eingesammelt wird. Auf der anderen Seite gefährden wir die Sicherheit dieser Leute.

Die Distanz die wir mit dieser Montage überwinden können ist begrenzt. Ich würde sagen alles über 250m ist grenzwertig? Die Schnur kann kaum noch aus dem Wasser gehalten werden. Durch starkes spannen muss man mit der Reißleine im Druchmesser nach oben gehen! Irgendwann hat man kaum noch Kontrolle über diese Montage.

Diese beiden Faktoren begrenzen also die Gewässer wo man sie einsetzen kann. Auf Angelseen, Vereinsteichen und Baggerseen finden wir meistens keine Wassersportler, daher können wir sie hier einsetzen. Weiters sind kleine Flüsse ohne Bootsverkehr und Altarme möglich.

ZUSPANNEN VON HAFENEINFAHRTEN IST EIN ABSOLUTES NO-GO!

Abspannen am eigenen Ufer vs. Gewässer überspannen

Bis jetzt habe ich nur das Anbinden am gegenüberliegenden Ufer erklärt. Es gibt auch die Möglichkeit am eigenen Ufer abzuspannen. Als Fixpunkte, zum Abspannen auf Waller, werden dabei überhängende Büsche oder Totholz im Wasser verwendet. Hier eins Skizze dazu:

2x U-Pose und 1xAbspannen am eigenen Ufer

Abspannen mit Hilfe eines Stockes

Fall kein Fixpunkt zur Verfügung steht, sorgen wir selbst dafür. Man nimmt einfach einen Stock oder Stab, drückt ihn in den Boden und spannt damit ab. Dabei ist es egal ob der Stock im Wasser steht oder am Ufer.

Steht der Stock im Wasser, muss man auf die Gewässertiefe achten. Ist das Gewässer mehr als 1,5m tief, kann man die Montage kaum noch einsetzen. Der Stock kann kaum noch am Grund verankert werden und beim Spannen zieht man ihn oft unter Wasser. Kurz gesagt, man muss einfach achten, dass die Hauptschnur noch über Wasser ist.

Abspannen mithilfe eines Bambusstockes

Hier haben wir noch Videos zum Thema Abspannen:

Abspannen am eigenen Ufer