Springe zum Inhalt

Haarmontage

Die Haarmontage ist eine eher "moderne" Erscheinung beim Welsangeln. Ich finde den Namen etwas verwirrend, da er sehr stark ans Karpfenangeln und Boilievorfächer erinnert. Wann ich die Haarmontage beim Welsangeln verwenden, welche Vor- und Nachteile sie hat, möchte ich hier erklären.

Beispiel einer Haarmontage

Vorteil

Am öftesten sieht man die Haarmontage in Zusammenhang mit dem lebenden Köderfisch. Der Vorteil bei diesem Köder ist die schonende Anköderung. Am Köderfisch wird nur ein Haken fixiert und dieser wird meist per Nasenköderung angebracht. Der Köderfisch selbst, ist dadurch nicht stark beeinträchtigt und bleibt lange agil.

Nasenköderung mit Haarmontage

Aufbau der Montage

Wie man im Bild oberhalb sieht, besteht die Montage aus zwei Einzelhaken, die mit kurzem Abstand aufs Vorfach gebunden werden. Der Haken am Ende der Schnur ist der Führungshaken. An diesem wird der Köderfisch angebracht! Der zweite Haken ist der eigentliche Fanghaken. Dieser wird meistens etwas größer als der Führungshaken gewählt. Die meisten Waller werden am Fanghaken hängen bleiben!

Ich habe die Montage sowohl beim Abspannen und beim Fischen mit der U-Posenmontage getestet. Genauso habe ich sie mit Mono und geflochtener Vorfachschnur verwendet.

Nachteile

Der größte Nachteil ist meiner Meinung nach die Fehlbissquote. Beißen die Waller nicht besonders aggressiv, oder man hat etwas größere Köderfische, kann man wahre Fehlbissorgien erleben. Man muss bedenken, dass man keinen Angstdrilling in der Flanke des Köderfisches anbringt. Auch bei Gewässern mit vielen kleinen Wallern, kann es zu vielen Fehlbissen kommen.

Bei ganz kleinen Köderfischen, kommt auf jeden Haken einer

Fazit

Ich verwende die Montage nur noch bei kleinen Köderfischen. Also bei 10-15 cm langen Rotaugen oder Güsten. Hier wäre ein Angstdrilling wirklich übertrieben! Man muss auch bedenken, dass der Drilling ein zusätzliches Gewicht am Fisch ist, der die Bewegungsfreiheit des Köders einschränkt. Zusammengefasst kann man also sagen, man muss abwägen zwischen schonender Anköderung und dem Fehlbissrisiko!