Da die Sauerstoffpumpen am Markt entweder sehr teuer sind, nichts taugen oder das ständige Batteriewechseln nervt, möchten wir euch hier eine Bastelanleitung für eine Sauerstoffpumpe geben. Für ca 20-25€ könnt ihr euch damit eine Sauerstoffpumpe bauen, die mit integrierten Akku ca. 24 Stunden durchgehend betrieben werden kann.
Benötigte Materialien:
- Akku - 12V, 1,2Ah
- Gehäuse - 146x96x59 mm
- Wippenschalter - Ein/Aus
- 2 x Einbaubuchse - 5,5mm
- 2 x Hohlstecker - 5,5mm
- Wippenschalter - Ein/Ein
- Flachstecker - 4,8mm
- Luftpumpe - 12V, 1,7l/min (pollin.de)
- Luftschlauch – 4/6mm Durchmesser
- Ausströmstein
Benötigtes Werkzeug
- Akkuschrauber/Bohrmaschine
- Lötkolben
- Kleine Feile
- Seitenschneider
- Heißklebepistole oder anderen Kleber
- Doppelseitiges Klebeband

Bauanleitung
Vorbereitung
Zunächst muss man sich entscheiden wie man Batterie, Pumpe, Schalter und Buchsen anordnen möchte. Da das Gehäuse jedoch schon ziemlich passgenau gewählt wurde, sind die Möglichkeiten beschränkt.
Hat man sich für die Positionen entschieden, werden als nächstes die Löcher angezeichnet und dann gebohrt. Hat man einen eckigen Schalter, muss man das Loch mit einer kleinen, feinen Feile ausfeilen. Das ist bei einem Kunststoffgehäuse sehr einfach.

Hat man alle Löcher fertig, folgt das Einsetzen der Bauteile. Da man beim Löten mancher Bauteile später nicht viel Platz hat, empfiehlt es sich hier die Teile nicht endgültig zu befestigen.

Zusammenbau
Als nächster Schritt kommt das Löten. Die Pumpe wir so gebaut, dass man sie mit der internen und einer externen Batterie betreiben kann.(z.B. E-Motor- oder Echolotbatterie). Zusätzlich kann man die interne Batterie über die Buchse laden. Man muss sie also nie ausbauen!
Natürlich kann man auch die Buchse für die externe Stromversorgung und den Umschalter weglassen. Dadurch wird das Verkabeln erleichtert. Der Vorteil an unserer Variante ist, dass man die Pumpe bei leerem Akku noch mit externer Stromversorgung betreiben kann.
Der runde Umschalter ist für das Umschalten der Stromversorgung gedacht. Dadurch wird auch das Laden mit einer externen Batterie ermöglicht.


Die Kabel zur Batterie werden an Flachsteckern befestigt.
Zum Laden oder betreiben mit externer Batterie, lötet man einfach zwei Kabel an den Hohlstecker. Auf die andere Seite kommt die Verbindung, die man zum Laden oder Anschließen an die Batterie benötigt.


Ist man mit dem Verkabeln fertig, wird die Batterie mit Doppelseitigem Klebeband an ihrem Platz geklebt.
Der Schlauch wird durch das vorgesehene Loch gefädelt und die Pumpe dann am besten mit reichlich Heißkleber eingeklebt. Wir haben auch schon andere Befestigungsmöglichkeiten ausprobiert. Heißkleber ist einfach, geht schnell und hält genauso gut. Zugegeben schön ist es nicht. Hier gilt: Funktion geht vor Optik.
Wenn man keinen Heißkleber hat, kann man natürlich auch andere Kleber oder Dichtmittel wie Silikon, Sikaflex usw. verwenden.

Danach bringt man nur noch den Ausströmstein an. Jetzt ist die Pumpe auch schon einsatzbereit.
Tipp
Alternativ kann man am "ausströmenden Ende" die Luft mit einem T-Stück verteilen. Dabei entstehen noch kleinere Luftblasen, was wiederum für mehr Sauerstoff im Wasser sorgt. Am besten man beschwert das T-Stück, dass beide Ausströmsteine am Boden sind. Nur so kann man sicher sein, dass aus beiden Enden Luft strömt.

