Springe zum Inhalt

Rhein Buhnen (unter Wasser)

Auf der von uns befischten Reinstrecke befinden sich die Buhnen fast das ganze Jahr unterwasser. Wie wir diese Rhein Buhnen auf Wels befischen, möchten wir euch hier zeigen.

Weit und breit keine Buhne zu sehen, trotzdem sind sie da

 

Die beiden wichtigsten Dinge beim Fischen in den Unterwasserbuhnen sind:

  1. Die Montage muss so ausgelegt werden, dass sie über Stunden dreckfrei bleibt.
  2. Die Hauptschnur der Montage darf die Steinschüttung nicht berühren.

Diese beiden Eigenschaften erreicht man nur, wenn man am eigenen Ufer umlenkt. Am Ende einer Buhne wird vor dem Auslegen ein Stock in den Steinen verkeilt. Die Montage wird im Strömungsschatten der Buhne abgelegt und über diesen Stock umgelenkt. Der Stock muss so hoch sein, dass die Schnur über die Steinschüttung geführt werden kann.

Die Schnur wird am Stock über eine Reißleine umgelenkt. Die Reißleine darf beim Biss noch nicht reißen, da  die Schnur sonst über die Steine liegt. Es empfiehlt sich daher, mit weit geöffneter Bremse im Rutenständer zu fischen. Wenn man am Ufer drillt, "spaziert" man mit der Rute im Drill Richtung Stock und hängt den Umlenker aus.  Wenn man vom Boot drillt, wird die Reißleine gesprengt, wenn man sich mit dem Boot auf höher der Reißleine befindet.

Zwei Montagen hinter den versunkenen Rhein Buhnen

Anfängern würden wir empfehlen, maximal zwei Buhnen zu befischen. (So wie im Bild oberhalb gezeigt) Nach dem Biss muss man über die Buhne zum Fisch. Der Grund für diese Empfehlung ist folgender: Bei einem Fehler im Drill liegt die Schnur in den Steinen und man hat sehr gute Chancen den Fisch abzureisen. Übrigens befischen wir fast nie den Buhnenkopf, da man die Schnur sehr weit in die Flussmitte führen muss. Man müsste die Schnur teilweise neunzig Meter zur Flussmitte legen und fängt so sehr viel Dreck. Neben Kraut, dass einem die Montagen zusetzt, gibt es auch noch Totholz, dass einem die Montagen abräumt. Der letzte Grund, warum wir selten in den Buhnenköpfe fischen, sind andere Wassersportler. Gerade Jetskifahrer verlassen bei höherem Wasserstand die Schifffahrtsrinne und  wählen die Abkürzung über die Unterwasserbuhnen.

Hier gibt es noch ein Video, dass uns beim Auslegen einer solchen Montage zeigt: